Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Buure für Biendli

Das Projekt „Buure für Biendli“ fördert Wildbienen auf Zürcher Landwirtschaftsbetrieben durch gezielte, praxisnahe Massnahmen. Eine begleitende Analyse zeigt, was Bäuerinnen und Bauern motiviert – und was sie für eine erfolgreiche Umsetzung brauchen.

Ergebnis

Die teilnehmenden Landwirt:innen waren grundsätzlich motiviert, sich für die Förderung von Wildbienen zu engagieren. Besonders geschätzt wurden die persönliche, praxisnahe Beratung sowie die einfache Umsetzbarkeit der Massnahmen.

Für eine erfolgreiche Weiterführung braucht es neben individuellen Unterstützungsangeboten auch finanzielle Anreize, Hilfestellungen beim Monitoring sowie Möglichkeiten zum Austausch und zur Öffentlichkeitsarbeit. Sichtbarkeit und Anerkennung des Engagements sind zentrale Faktoren für eine nachhaltige Wirkung.

Beschreibung

Das Projekt „Buure für Biendli“ wurde von 2023 bis 2025 auf zwölf Landwirtschaftsbetrieben im Kanton Zürich durchgeführt. Ziel war es, praxisnahe und betrieblich integrierbare Massnahmen zur Förderung von Wildbienen zu erproben. Die teilnehmenden Betriebe wurden individuell beraten, begleitet und unterstützt. Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) führte eine akteursorientierte Analyse durch, um hemmende und fördernde Faktoren für die Umsetzung der Massnahmen zu identifizieren und konkrete Empfehlungen für ein mögliches Folgeprojekt mit breiterer Wirkung abzuleiten.

Eckdaten

Projektleitung

Stellv. Projektleitung

Projektteam

Projektpartner

Buure für Biendli

Projektstatus

abgeschlossen, 09/2023 - 04/2025

Institut/Zentrum

Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)

Drittmittelgeber

Buure für Biendli

OSZAR »